Freiberufler haben den großen Vorteil, dass sie ihre Zeit frei einteilen können und im Gegensatz zu Angestellten nicht zu einer bestimmten Uhrzeit im Büro erscheinen müssen. Die Arbeit von zu Hause aus geht allerdings mit gewissen Herausforderungen einher. Freiberufler müssen dafür sorgen, dass sie ihre Zeit sinnvoll nutzen und dürfen sich nicht ablenken lassen. Daher kommt dem Zeitmanagement eine wichtige Rolle zu.
Die Tücken ungeregelter Arbeitszeiten
Eine wesentliche Herausforderung von Freiberuflern besteht darin, dass diese an keine genauen Vorgaben bezüglich der Arbeitszeiten gebunden sind. Zwar genießen sie daher eine hohe Flexibilität, diese stellt für einige Freelancer allerdings eine große Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Abwicklung von Projekten dar. Grund hierfür ist, dass es keine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit mehr gibt. Dies führt dazu, dass viele Freiberufler zu viel Zeit in die Arbeit stecken, was mitunter einen Burnout nach sich zieht. Andere Freiberufler wiederum arbeiten aufgrund der fehlenden Abgrenzung zu wenig und halten daher wichtige Deadlines nicht ein. Die Zeiterfassung für Freelancer mittels einer Software schafft hier Abhilfe, indem genau ermittelt wird, wie viel Zeit Freiberufler in ihre Arbeit stecken.
Moderne Zeiterfassungstools für Freiberufler
Die Nutzung von modernen Zeiterfassungstools sorgt nicht nur dafür, dass Freelancer wissen, wie viel Zeit sie insgesamt für ihre Arbeit aufwenden. Vielmehr lässt sich genau tracken, wie viel Zeit für ein bestimmtes Projekt aufgewendet wurde. Das bringt unter anderem folgende Vorteile mit sich:
- Exakte Abrechnung von Arbeitsstunden
- Erhöhung der Produktivität
- Realistische Planung zukünftiger Projekte
Die exakte Abrechnung von Arbeitsstunden ist für Freelancer wichtig, da viele Kunden stundenbasiert bezahlen. Sie haben daher ein großes Interesse daran, dass die Abrechnung transparent erfolgt. Die Produktivität erhöht sich, da Freiberufler erkennen, wie viel Zeit sie für welche Aufgaben aufwenden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, an welchen Stellen unnötig Zeit verloren geht, was eine effizientere Gestaltung der Arbeitsabläufe möglich macht. Wer ermittelt, wie viel Zeit in die Abwicklung bestimmter vergangener Projekte investiert wurde, kann den Zeitaufwand ähnlicher Projekte in der Zukunft besser einschätzen. Dieses Wissen sorgt für eine realistische Planung, sodass Deadlines ohne Probleme eingehalten werden.
Warum ein gutes Finanzmanagement für Freelancer besonders wichtig ist
Insbesondere Freelancer sind auf ein solides Finanzmanagement angewiesen, da sie im Gegensatz zu Angestellten kein festes monatliches Gehalt beziehen. Dies bringt den großen Nachteil mit sich, dass die Einnahmen weniger planbar sind. Immer wieder kommt es im Alltag eines Freelancers zu Verzögerungen bei der Bezahlung von Kunden, was unter Umständen zu Liquiditätsproblemen führt. Zudem kann sich die Auftragslage jederzeit verändern und wichtige Auftraggeber springen in wirtschaftlich schwachen Phasen womöglich ab, um Kosten zu sparen. Daher sollten Freiberufler regelmäßig Geld zur Seite legen, um Rücklagen für schlechtere Zeiten zu bilden.
Um finanziellen Engpässen entgegenzuwirken, können Tools zur Rechnungsstellung verwendet werden, die eine pünktliche sowie korrekte Erstellung von Rechnungen gewährleisten. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass es bei der Bezahlung zu keinen Verzögerungen kommt. Moderne Zeiterfassungstools kombinieren die Rechnungsstellung mit der Erfassung genauer Arbeitszeiten, was den Prozess für Freelancer deutlich leichter macht. Das wirkt sich positiv auf die Produktivität aus, sodass sich Freiberufler wieder ihrem Kerngeschäft widmen können. Dementsprechend stellen Zeiterfassungstools eine große Hilfe beim erfolgreichen Abschluss von Projekten dar.