Close Menu
Wirtschaftspioniere

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Deutsche Bank lockt Bitcoin-Investoren mit geplantem Custody-Service ab 2026

    11. Juli 2025

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025
    Wirtschaftspioniere
    • Finanzen
      • Berufe & Gehalt
      • Vermögen
    • Industrie
    • IT
    • HR & Leadership
    • Marketing
      • Unternehmen vermarkten
    • Startups
    • Unternehmertum
    Facebook Instagram
    Wirtschaftspioniere
    Home»Unternehmertum»Wer hat Pepsi gegründet?
    20. September 2024

    Wer hat Pepsi gegründet?

    Unternehmertum
    Wer hat Pepsi gegründet?
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Pepsi zählt heute zu den weltweit bekanntesten Getränkemarken. Doch wer genau steckt hinter dieser ikonischen Limonade? Hinter der Marke, die heute Millionen Menschen weltweit erfrischt, steht eine spannende Gründungsgeschichte voller Innovation und Unternehmergeist. Lass uns in die Anfänge von Pepsi eintauchen und entdecken, wie alles begann.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Pepsi wurde im Jahr 1893 von Caleb Bradham, einem Apotheker aus North Carolina, unter dem ursprünglichen Namen „Brad’s Drink“ entwickelt. Erst 1898 erhielt es den Namen Pepsi-Cola.
    • Caleb Bradham erfand das Getränk als eine erfrischende Alternative, die zudem bei Verdauungsbeschwerden helfen sollte – daher auch die Namensgebung „Pepsi“, angelehnt an das Enzym Pepsin.
    • Trotz früher Erfolge musste Bradham 1923 aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten Insolvenz anmelden. Die Marke überlebte jedoch und entwickelte sich später zu einer der größten Konkurrentinnen von Coca-Cola.

    Die Anfänge: Eine Apotheke als Geburtsstätte

    Pepsi wurde 1893 von Caleb Bradham, einem Apotheker aus New Bern, North Carolina, gegründet. Bradham war mehr als nur ein gewöhnlicher Apotheker – er war ein Tüftler und Unternehmer, immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, seine Kunden zufriedenzustellen. In seiner Apotheke mischte er verschiedene Getränke und entwickelte ein erfrischendes Getränk, das er zunächst „Brad’s Drink“ nannte. Was damals als einfache Mischung aus Zucker, Wasser, Karamell, Zitrone, Muskatnuss und anderen natürlichen Zutaten begann, entwickelte sich schnell zu einem Publikumsliebling.

    Warum hat Bradham dieses Getränk überhaupt erfunden? Die Antwort ist simpel: Er wollte ein Getränk schaffen, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch verdauungsfördernd wirkt. Bradham glaubte, dass seine Kreation bei Verdauungsproblemen helfen könnte – eine Idee, die in einer Zeit, in der Apotheker oft Heilmittel entwickelten, besonders gut ankam.

    Die Namensänderung: Vom „Brad’s Drink“ zu Pepsi-Cola

    Im Jahr 1898, nur fünf Jahre nach der ersten Einführung, entschied sich Bradham, dem Getränk einen neuen Namen zu geben: Pepsi-Cola. Der Name „Pepsi“ leitet sich wahrscheinlich vom Verdauungsenzym Pepsin ab, obwohl unklar ist, ob das Enzym tatsächlich in der Rezeptur enthalten war. „Cola“ bezog sich auf die Kola-Nuss, die zu den ursprünglichen Zutaten des Getränks gehörte. Diese Namensänderung sollte den gesundheitsfördernden Anspruch des Getränks unterstreichen und es als erfrischendes, aber auch wohltuendes Produkt vermarkten.

    Erste Erfolge und Wachstum

    Pepsi-Cola fand schnell Anklang. Die Nachfrage stieg, und Bradham begann, das Getränk in Flaschen abzufüllen, um es über die Apotheke hinaus zu verkaufen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts boomte das Geschäft. Die Marke expandierte rasch, und bis 1910 gab es bereits 24 Pepsi-Abfüllbetriebe in verschiedenen Bundesstaaten der USA. Das Unternehmen wuchs, und Bradham schien auf dem besten Weg, einen Getränkegiganten aufzubauen.

    Doch Erfolg kommt selten ohne Herausforderungen. Pepsi musste sich gegen starke Konkurrenz behaupten, allen voran gegen Coca-Cola, die damals bereits eine dominierende Marktposition innehatte. Dennoch gelang es Bradham, mit cleverem Marketing und dem Aufbau eines umfassenden Vertriebsnetzes, die Marke bekannter zu machen.

    Die Krise: Der Fall von Bradham’s Pepsi

    Die wirtschaftliche Lage änderte sich jedoch dramatisch mit dem Ersten Weltkrieg. Die Zuckerpreise stiegen enorm an, und Bradham spekulierte auf weiterhin steigende Preise. Diese Entscheidung erwies sich als fatal. Nachdem die Preise stark gefallen waren, geriet Bradham in finanzielle Schwierigkeiten. 1923 meldete er schließlich Insolvenz an und musste seine Firma aufgeben. Dies hätte das Ende für Pepsi-Cola sein können, doch es war nur der Anfang einer langen Reise.

    Neubeginn und die Wiedergeburt der Marke

    Nach Bradham’s Rückzug durchlief Pepsi mehrere Besitzerwechsel und Krisen, bevor die Marke schließlich in den 1930er Jahren wieder Fuß fassen konnte. Während der Weltwirtschaftskrise setzte Pepsi auf ein kluges Marketingmanöver: Es bot die doppelte Menge Cola zum gleichen Preis wie Coca-Cola an. Diese Strategie half der Marke, wieder an Popularität zu gewinnen und sich als ernsthafte Konkurrenz zu etablieren.

    Pepsi heute: Eine Erfolgsgeschichte

    Heute ist Pepsi weit mehr als nur eine Limonade. Es ist ein globaler Konzern mit einer breiten Produktpalette, der in über 200 Ländern vertreten ist. Die Marke hat sich stetig weiterentwickelt, bleibt aber ihren Ursprüngen treu – als erfrischende, innovative Alternative.

    Caleb Bradham hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass sein kleines Getränk aus der Apotheke einmal zu einem Weltkonzern werden würde. Seine Geschichte zeigt, wie ein einziger Mensch mit einer Vision den Grundstein für eine Marke legen kann, die Generationen überdauert.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Berufe & Gehalt
    • Finanzen
    • HR & Leadership
    • Im Check
    • Industrie
    • Investieren
    • IT
    • Marketing
    • Recht
    • Sonstiges
    • Startups
    • Unternehmertum
    • Vermarkten
    • Vermögen
    Wer wir sind

    Auf Wirtschaftspioniere finden Sie Einblicke und inspirierende Geschichten für seriöse Geschäftsleute.

    Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu exklusiven Experteninterviews.

    Die Inhalte dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung zu verstehen. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Informationen getroffen werden.

    Redaktion: info@wirtschafts-pioniere.de

    Neuesten Beiträge

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025

    Die Zukunft des Handwerks: Mit Software den Wandel gestalten

    11. Juli 2025
    © 2025 Wirtschafts Pioniere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer / Haftungsauschluss

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.