Close Menu
Wirtschaftspioniere

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Deutsche Bank lockt Bitcoin-Investoren mit geplantem Custody-Service ab 2026

    11. Juli 2025

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025
    Wirtschaftspioniere
    • Finanzen
      • Berufe & Gehalt
      • Vermögen
    • Industrie
    • IT
    • HR & Leadership
    • Marketing
      • Unternehmen vermarkten
    • Startups
    • Unternehmertum
    Facebook Instagram
    Wirtschaftspioniere
    Home»Unternehmertum»Wer hat KFC gegründet?
    13. September 2024

    Wer hat KFC gegründet?

    Unternehmertum
    Wer hat KFC gegründet?
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kentucky Fried Chicken, besser bekannt als KFC, ist heute eine weltweite Fast-Food-Ikone. Doch der Weg dorthin begann mit einer einzelnen Person, die eine einfache, aber geniale Idee hatte. Diese Person ist Harland David Sanders, der Mann, der die berühmte KFC-Rezeptur erfand und die Kette zu dem machte, was sie heute ist.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Gründer: Harland David Sanders, später bekannt als Colonel Sanders, startete das erste KFC-Restaurant in den 1930er-Jahren.
    • Erfolg: Der Durchbruch kam durch sein geheimes Rezept, das bis heute das Markenzeichen von KFC ist.
    • Verkauf: In den 1960er-Jahren verkaufte Sanders die Kette, aber blieb als Werbegesicht eng mit KFC verbunden.

    Wer war Harland David Sanders?

    Harland David Sanders wurde am 9. September 1890 in Henryville, Indiana, geboren. Schon in jungen Jahren musste er Verantwortung übernehmen, da sein Vater früh starb und seine Mutter arbeiten ging. Sanders war gezwungen, für seine jüngeren Geschwister zu kochen, und entwickelte schnell eine Leidenschaft für die Küche. Doch bevor er seine Karriere als Koch startete, versuchte sich Sanders in zahlreichen Berufen: Er war unter anderem Soldat, Lokomotivführer und Versicherungsvertreter. Keine dieser Tätigkeiten erfüllte ihn jedoch wirklich.

    Der Anfang von Kentucky Fried Chicken

    Sanders begann erst mit 40 Jahren, sich ernsthaft dem Kochen zu widmen. In den 1930er-Jahren eröffnete er eine kleine Tankstelle in Corbin, Kentucky, und begann, dort Reisenden Hühnchen zu servieren. Seine Kochkünste sprachen sich schnell herum, und bald hatte er genug Erfolg, um das Gasthaus „Sanders Court & Café“ zu eröffnen. Hier perfektionierte er sein Rezept für gebratenes Hühnchen, das er mit 11 geheimen Kräutern und Gewürzen verfeinerte.

    Was KFC von anderen Hühnchenrestaurants unterschied, war nicht nur das Rezept, sondern auch die Zubereitung. Sanders nutzte einen Schnellkochtopf, um das Hühnchen in kurzer Zeit knusprig und zart zu garen. Diese Methode machte es möglich, die Qualität des Hühnchens zu bewahren und gleichzeitig viele Gäste in kurzer Zeit zu bedienen.

    Die Idee zur Franchise

    Mit der Zeit erkannte Sanders das Potenzial seines Hühnchenrezepts und begann, das Franchising-Konzept zu nutzen, um sein Geschäft zu erweitern. Er reiste durch die USA und bot Restaurantbesitzern an, sein Hühnchen nach seinem geheimen Rezept zu verkaufen. Im Gegenzug verlangte er eine Gebühr pro verkauftem Hühnchenstück. Dies war ein innovatives Konzept, das sich als sehr erfolgreich herausstellte. Im Jahr 1952 eröffnete in Salt Lake City, Utah, das erste Franchise-Restaurant, das Kentucky Fried Chicken anbot.

    Schon bald gab es Dutzende von KFC-Restaurants in den USA, und Sanders wurde als „Colonel Sanders“ zum Gesicht der Marke. Sein Markenzeichen – der weiße Anzug und die schwarze Krawatte – wurde zu einem Symbol für das Unternehmen, das bis heute Bestand hat.

    Der Durchbruch in den 1960er-Jahren

    In den 1960er-Jahren war KFC in den USA bereits ein großer Erfolg. Doch Sanders war mittlerweile in seinen 70ern und erkannte, dass er nicht mehr die Kraft hatte, die Firma alleine zu leiten. Im Jahr 1964 verkaufte er KFC für 2 Millionen Dollar an eine Investorengruppe unter der Leitung von John Y. Brown und Jack Massey. Obwohl Sanders die Kontrolle über das Unternehmen abgab, blieb er weiterhin als Markenbotschafter tätig und reiste durch die Welt, um KFC zu promoten. Seine Popularität war so groß, dass er auch nach dem Verkauf des Unternehmens in Fernsehspots und Werbekampagnen auftauchte.

    KFC heute

    Nach dem Verkauf erlebte KFC ein explosives Wachstum. Heute gibt es weltweit mehr als 25.000 KFC-Restaurants in über 145 Ländern. Das Geheimrezept, das Sanders in den 1930er-Jahren entwickelt hatte, bleibt bis heute ein streng gehütetes Geheimnis. Es ist eines der wertvollsten Vermögenswerte des Unternehmens und trägt maßgeblich zum Erfolg von KFC bei.

    Doch auch wenn KFC heute ein multinationales Unternehmen ist, bleibt das Vermächtnis von Colonel Sanders unvergessen. Seine Leidenschaft, sein Erfindungsreichtum und seine Entschlossenheit, aus einem kleinen Restaurant eine globale Fast-Food-Kette zu machen, sind bis heute Teil der Unternehmensphilosophie.

    Fazit

    KFC ist mehr als nur eine Fast-Food-Kette – es ist eine Erfolgsgeschichte, die mit der Vision und dem Engagement eines einzigen Mannes begann. Harland David Sanders hat es geschafft, ein einfaches Hühnchenrezept in ein weltweites Phänomen zu verwandeln. Seine Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, etwas Großes zu beginnen, und dass Innovation und harte Arbeit sich auszahlen können.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Berufe & Gehalt
    • Finanzen
    • HR & Leadership
    • Im Check
    • Industrie
    • Investieren
    • IT
    • Marketing
    • Recht
    • Sonstiges
    • Startups
    • Unternehmertum
    • Vermarkten
    • Vermögen
    Wer wir sind

    Auf Wirtschaftspioniere finden Sie Einblicke und inspirierende Geschichten für seriöse Geschäftsleute.

    Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu exklusiven Experteninterviews.

    Die Inhalte dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung zu verstehen. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Informationen getroffen werden.

    Redaktion: info@wirtschafts-pioniere.de

    Neuesten Beiträge

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025

    Die Zukunft des Handwerks: Mit Software den Wandel gestalten

    11. Juli 2025
    © 2025 Wirtschafts Pioniere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer / Haftungsauschluss

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.