Während des letzten Bullenmarktes in der Kryptoindustrie haben wir die wachsende Neugier und das Experimentieren großer Finanzinstitute, den Aufstieg vieler Altcoins (Kryptowährungen, die nicht auf Bitcoin basieren), die nun ein fester Bestandteil des Ökosystems sind und natürlich das Allzeithoch von Bitcoin gesehen. In diesen turbulenten Zeiten dürfen wir jedoch nicht den beispiellosen Hype und das Interesse an non-fungible Tokens (NFTs) vergessen.
Für alle, die nicht dabei waren: NFTs sind eindeutige digitale Identifikatoren, die in der Blockchain gespeichert werden, um das Eigentum und die Authentizität eines Vermögenswerts zu zertifizieren – oft, aber nicht ausschließlich, digitale Kunstwerke. NFTs ritten auf der Welle des Bullenmarkts zur Berühmtheit, wobei hochkarätige digitale Kunstsammlungen wie der Bored Ape Yacht Club und CryptoPunks zu kulturellen Ikonen wurden und regelmäßig sechsstellige Beträge erzielten.
Ein NFT, „Everydays: The First 5000 Days“ von Beeple, wurde im März 2021 für erstaunliche 69 Millionen Dollar verkauft. Bevor die NFT-Blase platzte, erreichte der NFT-Markt im Jahr 2021 einen Wert von 41 Milliarden Dollar und näherte sich damit dem Wert des traditionellen Kunstmarkts, der 2020 bei 50 Milliarden Dollar lag.
Der Absturz der NFTs
Der NFT-Markt erlebte jedoch einen drastischen Einbruch, als die Kryptoindustrie immer häufiger von Betrug, Hackerangriffen und spektakulären Börsencrashs heimgesucht wurde. Diese Skandale, die oft auf kriminelle Absichten, Fahrlässigkeit oder schlechtes Risikomanagement zurückzuführen waren, belasteten die Branche so sehr, dass die gesamte Blockchain-Technologie in Verruf geriet.
Diese Skandale zwangen die Branche, ihre Unzulänglichkeiten zu erkennen und anzugehen. Viele sahen die NFTs als Aushängeschild für die Probleme der Kryptoindustrie: auf Hype aufgebaut, fragwürdig und ohne wirklichen Nutzen.
Während der Preis von Bitcoin und den meisten anderen Altcoins fiel, wurden NFTs als ein weiterer Blockchain-basierter Betrug angesehen. NFT-Käufer wurden in den sozialen Medien verspottet, da einige zeigten, wie sie einfach über ein NFT-Bild auf einem Marktplatz schwebten und dann „Rechtsklick, Speichern unter“ auswählten. Trotz vermeintlichem Eigentum. Inzwischen sind die Preise ihrer teuren digitalen Kunstwerke noch stärker gefallen als Bitcoin und Ethereum.
NFT- oder „Play2Earn“-Gaming, eine weitere Idee des letzten Bullenmarkts, hat ebenfalls stark gelitten, obwohl es vorgab, reale Anwendungsfälle zu bieten, indem digitale Vermögenswerte in das Gameplay integriert wurden. Kritiker der NFT-Spieleindustrie bezeichneten diese Spiele weitgehend als unterentwickelt, uninteressant, unspielbar und als nicht nachhaltige Geschäftsmodelle. Einige gingen sogar so weit, diese Spiele als getarnte Glücksspielzentren zu bezeichnen.
Während die Kryptoindustrie einen Reinigungsprozess durchlief, der darauf abzielte, Betrügereien zu eliminieren, echte Vorteile zu bieten, sich mit den Regulierungsbehörden abzustimmen und das Produkt über den Hype zu stellen, begann sich die Branche zu erholen. Mit allmählich steigenden Preisen und anderen positiven Entwicklungen in der Branche wurden NFTs aus vielen dieser Diskussionen bis heute ausgeschlossen.
Comeback der NFTs in 2024?
Die Zeichen stehen auf einen unvermeidlichen Krypto-Bullenmarkt. Unter Berufung auf die jüngste SEC-Entscheidung, Spot-Bitcoin-ETFs von 11 Unternehmen, darunter BlackRock, zu genehmigen, und das mit Spannung erwartete Bitcoin-Halving-Event im April hoffen Krypto-Enthusiasten endlich auf ein Ende des lähmenden Krypto-Winters.
Die allgemein positive Stimmung in der Kryptowährungsindustrie ist ein gutes Zeichen für den angeschlagenen NFT-Markt, da die beiden Sektoren inhärent miteinander verbunden sind und Letzterer stärker von Ersterem abhängt. Eine stärkere und finanziell robustere Kryptowirtschaft bedeutet, dass mehr Kapital für NFTs zur Verfügung steht, die trotz ihres angeschlagenen Rufs immer noch eine laute und loyale Community haben.
Diesmal hängt die Wiederbelebung der NFTs jedoch nicht nur vom Wohlergehen der Kryptoindustrie ab. In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass das Interesse an NFTs anhält, wobei mehrere wichtige Veränderungen dieses neue Interesse antreiben.
Sowohl Makro- als auch Mikrotrends im Bereich der NFTs könnten diese wieder in den Mainstream bringen, allerdings in einer reiferen Form. Auf der Makroebene sehen wir eine Verlagerung von teuren, kleinvolumigen NFT-„Mitgliederclubs“ hin zu erschwinglicheren, großvolumigen Assets und einem stärkeren Fokus auf direkte Wertschöpfung statt Spekulation – ein häufiger Kritikpunkt an NFTs, der ihre Zugänglichkeit eingeschränkt hat. Darüber hinaus experimentieren große Marken wie Nike und Starbucks mit massenmarkttauglichen NFTs, um durch digitale Sammlerstücke Markentreue aufzubauen und zu fördern.
Auf der Mikroebene bietet der Hype um KI-generierte Kunst den Entwicklern ein Werkzeug, um mit innovativen und einzigartigen NFTs zu experimentieren und sie zu produzieren. Ein Beispiel ist das KI-Blockchain-Infrastruktur-Startup ChainGPT, das über einen benutzerfreundlichen NFT-Generator verfügt, der den gesamten Erstellungs- und Prägeprozess automatisiert und die Wahrscheinlichkeit von Verifizierungsfehlern oder anderen Fehlern im Zusammenhang mit der manuellen Erstellung von NFTs verringert.
Abgesehen von KI können wir auch andere spannende und innovative Anwendungen für NFTs erwarten, die über das hinausgehen, was wir bisher gesehen haben. Dies zeigt sich bereits in der Modebranche, wo NFTs als Echtheitsnachweis für Luxusgüter dienen, und in der Musikbranche, wo es zunehmend üblich wird, Lizenzgebühren für Songs als NFTs zu tokenisieren.
So wie die breitere Kryptowährungsindustrie während des Marktrückgangs gereift ist, gilt dies auch für NFTs. Mit neuen Projekten, neuen Anwendungsfällen und der Macht der KI werden NFTs wahrscheinlich eine wichtige, wenn auch bescheidenere Rolle in einer stärkeren und stabileren Kryptoindustrie spielen. Auch wenn sie vielleicht nicht so prominent oder gehypt sein werden, werden sie doch für viele das Tor zur Welt der digitalen Vermögenswerte sein, indem sie das Konzept des digitalen Eigentums vermitteln.