Das Vermögen von Haftbefehl wird auf etwa 1,5 bis 2,5 Millionen € geschätzt.
Haftbefehl, mit bürgerlichem Namen Aykut Anhan, ist heute eine der bekanntesten Figuren in der deutschen Rapszene. Im Jahr 2024 wird sein Vermögen auf 1,5 bis 2,5 Millionen Euro geschätzt. Dies ist das Ergebnis einer vielseitigen Karriere, die sowohl musikalische als auch unternehmerische Erfolge umfasst. Doch wie hat Haftbefehl es geschafft, sich in einer so umkämpften Branche durchzusetzen und ein so beachtliches Vermögen aufzubauen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Karriere und die finanziellen Erfolge des Offenbacher Rappers.
Die Anfänge: Eine schwierige Jugend und der Weg zur Musik
Haftbefehl wurde am 16. Dezember 1985 in Offenbach am Main geboren. Seine Kindheit war von harten Schicksalsschlägen geprägt: Als Haftbefehl 14 Jahre alt war, nahm sich sein Vater das Leben, was die Familie in eine tiefe Krise stürzte. Der Verlust des Vaters und die finanziellen Schwierigkeiten führten dazu, dass Haftbefehl in jungen Jahren in die Kriminalität abrutschte. Es war diese dunkle Phase seines Lebens, die ihm letztlich auch seinen Künstlernamen einbrachte: Ein Haftbefehl wegen Betrugs zwang ihn zur Flucht in die Türkei, wo er begann, Raptexte zu schreiben.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 2009 wurde er von dem Rapper Jonesmann entdeckt und bei dessen Label „Echte Musik“ unter Vertrag genommen. Dies markierte den Beginn seiner musikalischen Karriere. Bereits sein erstes Album Azzlack Stereotyp (2010) brachte ihm Aufmerksamkeit, doch der kommerzielle Erfolg blieb zunächst aus. Trotz anfänglicher Rückschläge entschloss sich Haftbefehl, sein eigenes Label Azzlackz zu gründen. Dies sollte sich als kluger Schachzug erweisen, denn durch seine Unabhängigkeit konnte er nicht nur seine eigene Musik veröffentlichen, sondern auch andere Künstler unter Vertrag nehmen.
Musik und Label: Die Einnahmequellen von Haftbefehl
Haftbefehl hat sich im Laufe seiner Karriere nicht nur als erfolgreicher Musiker, sondern auch als geschickter Geschäftsmann bewiesen. Ein Großteil seines Vermögens stammt aus den Verkäufen seiner Alben, Streaming-Einnahmen und Tourneen. Besonders die Alben Kanackiş (2012) und Blockplatin (2013) brachten ihm einen kommerziellen Durchbruch. Beide Alben schafften es in die Top Ten der deutschen Charts, was für Haftbefehl bedeutete, dass er nicht nur als Künstler, sondern auch als Labelinhaber profitierte.
Zusätzlich zu den Einnahmen aus der Musik kommen auch die Erlöse aus seinem Label Azzlackz, das er 2011 gründete. Unter diesem Label veröffentlichen erfolgreiche Künstler wie Celo & Abdi oder Veysel ihre Musik, was für Haftbefehl eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Doch das ist nicht alles: Haftbefehl betreibt auch die Modelinie Chabos, die sich an seine Fangemeinde richtet, und ein Shisha-Café. Diese unternehmerischen Aktivitäten abseits der Musik haben es ihm ermöglicht, sein Einkommen zu diversifizieren und damit seine finanzielle Sicherheit zu festigen.
Der Durchbruch: „Chabos wissen, wer der Babo ist“
Einer der größten Erfolge in Haftbefehls Karriere war die Veröffentlichung des Songs Chabos wissen, wer der Babo ist im Jahr 2013. Dieser Song machte ihn nicht nur landesweit bekannt, sondern prägte auch die deutsche Jugendsprache. Der Begriff „Babo“ wurde sogar zum Jugendwort des Jahres gewählt. Dieser Erfolg half Haftbefehl, sich in der Rapszene zu etablieren und einen Plattenvertrag mit Universal Music zu sichern.
Ein weiterer bedeutender Meilenstein war die Veröffentlichung des Kollaboalbums Der Holland Job (2016), das er zusammen mit dem Rapper Xatar aufnahm. Dieses Album erreichte Platz 1 in den deutschen, österreichischen und schweizerischen Charts und bestätigte Haftbefehl als eine der dominierenden Figuren im deutschsprachigen Rap.
Diversifizierung und unternehmerische Erfolge
Haftbefehl hat früh erkannt, dass eine erfolgreiche Karriere in der Musikbranche nicht nur von den Verkaufszahlen der eigenen Alben abhängt. Deshalb hat er bereits früh damit begonnen, sein Portfolio zu erweitern. Seine Modelinie „Chabos“, die vor allem bei seiner jungen Fangemeinde beliebt ist, trägt ebenso zu seinem Vermögen bei wie sein Shisha-Café. Diese unternehmerischen Tätigkeiten jenseits der Musik haben es ihm ermöglicht, sich eine solide finanzielle Basis aufzubauen und langfristig unabhängig zu bleiben.
Auch in der deutschen Popkultur hat Haftbefehl Fuß gefasst. 2019 wurde die Netflix-Serie Skylines veröffentlicht, die das Leben im Frankfurter Rap-Milieu thematisiert. Der Titelsong der Serie, 069, stammt von Haftbefehl und trägt dazu bei, seine Präsenz in der deutschen Rap-Szene weiter zu festigen.
Fazit: Ein Vermögen, das weiter wächst
Haftbefehl hat es geschafft, sich in der hart umkämpften deutschen Musiklandschaft als einer der erfolgreichsten Rapper zu etablieren. Mit einem geschätzten Vermögen von bis zu 2,5 Millionen Euro zählt er nicht nur zu den finanziell erfolgreichsten Rappern, sondern auch zu den vielseitigsten Unternehmern der Szene. Seine Musik, kombiniert mit seinen geschäftlichen Aktivitäten, sorgt dafür, dass sein Vermögen weiterhin wächst. Haftbefehls Weg vom Jugendlichen mit schwieriger Vergangenheit zum erfolgreichen Musiker und Geschäftsmann zeigt, dass Talent und Durchhaltevermögen zu langfristigem Erfolg führen können.