Close Menu
Wirtschaftspioniere

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Deutsche Bank lockt Bitcoin-Investoren mit geplantem Custody-Service ab 2026

    11. Juli 2025

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025
    Wirtschaftspioniere
    • Finanzen
      • Berufe & Gehalt
      • Vermögen
    • Industrie
    • IT
    • HR & Leadership
    • Marketing
      • Unternehmen vermarkten
    • Startups
    • Unternehmertum
    Facebook Instagram
    Wirtschaftspioniere
    Home»Unternehmertum»Digitale Vertriebskanäle im Mittelstand – warum der eigene Online-Shop mehr als ein Nice-to-have ist
    23. Juni 2025

    Digitale Vertriebskanäle im Mittelstand – warum der eigene Online-Shop mehr als ein Nice-to-have ist

    Updated:25. Juni 2025 Unternehmertum
    a person typing on a laptop on a table
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Online kaufen ist längst Standard. Aber verkaufen? Für viele Mittelständler bleibt der direkte digitale Vertrieb eine Baustelle und damit ein versäumter Wettbewerbsvorteil. Während große Marken längst eigene E-Commerce-Strategien verfolgen, verlassen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig noch auf stationäre Händler oder Drittplattformen. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass sich gerade im B2B-Bereich digitale Direktkanäle finanziell und operativ rechnen.

    Digitale Präsenz plus

    Eine Präsenz auf Amazon oder eBay reicht nicht. Wer langfristig wachsen und unabhängiger agieren möchte, braucht ein eigenes digitales Fundament. Das bestätigen unter anderem Zahlen der IFH Köln: Im B2B-Segment nutzen inzwischen über 60 % der Entscheider digitale Kanäle zur Informations- und Angebotsrecherche – Tendenz steigend. Gleichzeitig sinkt die Loyalität gegenüber klassischen Vertriebsstrukturen.

    Ein eigener Online-Shop bringt einerseits bessere Margen und andererseits direkten Kundenkontakt, wertvolle Daten und Gestaltungshoheit. Genau an dieser Stelle werden individuelle Shopware-Lösungen für deinen Onlineshop interessant. Besonders für KMU, die mit überschaubarem Aufwand skalierbare Strukturen schaffen wollen, sind solche Tools eine echte Hilfe. Das gilt aber nur, wenn sie individuell auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt und in dessen Digitalkonzept integriert sind.

    Darum reichen Drittplattformen nicht

    Marktplätze wie Amazon, Otto oder Zalando können den Einstieg in die digitalen Vetrtriebskanäle erleichtern, aber sie zwingen Händler auch in enge Vorgaben. Das betrifft das Pricing, die Darstellung der Produkte und den Kundenkontakt. Wer dort verkauft, zahlt hohe Provisionen und gibt oft wertvolle Kundendaten aus der Hand. Strategisch problematisch: Laut einer Studie des ECC Köln von 2023 geben 70 % der Online-Käufer an, dass sie bei Amazon nicht wissen, bei welchem Händler sie eigentlich einkaufen.

    Dazu kommt, dass die Differenzierung über Design, Service oder Zusatzfunktionen auf solchen Plattformen schwerfällt. Ein eigener Shop schafft Raum für markenspezifische Kommunikation und ist technisch durchaus zu bewältigen. So haben Betriebe die Möglichkeit, sich vom Mainstream abzuheben, eigene Wege zu gehen, Produkte individuell zu präsentieren und ihre Kunden auf eine attraktive und ungewöhnliche Weise abzuholen.

    Schnittstellen, Prozesse, Automatisierung

    Ein moderner Online-Shop kombiniert Produktseite und Warenkorb mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen und Besonderheiten. Er muss mit ERP, CRM, Payment-Providern, Versandlösungen und manchmal sogar Produktionsplanungssystemen zusammenspielen. Die gute Nachricht: Viele Shop-Architekturen – wie z. B. Shopware – sind modular aufgebaut und lassen sich exakt an die eigenen Geschäftsprozesse anpassen.

    Besonders im Mittelstand lohnt sich diese Integration:

    • Weniger Medienbrüche in der Auftragsbearbeitung
    • Weniger manuelle Fehler durch automatisierte Abläufe
    • Mehr Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden
    • Schnellere Reaktionen bei der Anpassung von Preisen
    • Skalierbarkeit, um mit dem Unternehmenswachstum schrittzuhalten
    • Einfache Anbindung an Drittsysteme
    • Echtzeit-Daten für fundierte Entscheidungen

    All das steigert die Effizienz, minimiert Retouren und entlastet das Team.

    Digitaler Vertrieb heißt: schneller lernen

    Ein oft unterschätzter Vorteil eigener E-Commerce-Kanäle besteht darin, dass Unternehmen direkt aus dem Kundenverhalten lernen. Welche Produkte laufen? Welche Kombinationen werden gekauft? Wo springen Nutzer ab? Diese Daten fließen in Produktentwicklung, Marketing und Kundenservice. Gerade KMU profitieren hier besonders, denn sie reagieren meist agiler auf Insights als große Konzerne. Wer seinen Shop clever mit Analytics-Tools verbindet, steigert den Umsatz und verbessert schrittweise die Gesamtstrategie.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Berufe & Gehalt
    • Finanzen
    • HR & Leadership
    • Im Check
    • Industrie
    • Investieren
    • IT
    • Marketing
    • Recht
    • Sonstiges
    • Startups
    • Unternehmertum
    • Vermarkten
    • Vermögen
    Wer wir sind

    Auf Wirtschaftspioniere finden Sie Einblicke und inspirierende Geschichten für seriöse Geschäftsleute.

    Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu exklusiven Experteninterviews.

    Die Inhalte dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung zu verstehen. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Informationen getroffen werden.

    Redaktion: info@wirtschafts-pioniere.de

    Neuesten Beiträge

    Intelligente Lagerverwaltung als Motor für nachhaltiges Wachstum

    11. Juli 2025

    Die Zukunft der PKV-Ärztetarife: Finanzierungsmodelle im digitalen Wandel

    11. Juli 2025

    Die Zukunft des Handwerks: Mit Software den Wandel gestalten

    11. Juli 2025
    © 2025 Wirtschafts Pioniere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Disclaimer / Haftungsauschluss

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.